Kinderbetreuung

Die Fachkräfte in den Kitas und Horten leisten tagtäglich körperliche und psychische Schwerstarbeit. Damit die Arbeit auch unter hohen Belastungen professionell und verantwortungsbewusst geleistet werden kann, braucht es gute Rahmenbedingungen und faire Anstellungsverhältnisse.

Gute Arbeit braucht faire Arbeitsbedingungen

Um die steigende Nachfrage nach Kita-Plätzen zu decken, waren die Gemeinden lange Zeit damit beschäftigt, Anreize für Kita-Neugründungen zu setzen. In der Zwischenzeit erfuhr die Branche eine erhebliche Professionalisierung, der bis anhin nicht Rechnung getragen wurde. Aufgrund der laxen Regulierung und der unzureichenden Kontrollen etablierte sich ein Wildwest-Klima in der Branche.

Gute Arbeit braucht faire Arbeitsbedingungen. In einigen Kitas wurde das bereits seit Längerem erkannt. Doch genau diese geraten zunehmend unter Druck. Immer grössere Discount-Kitaketten drängen in den Markt und senken die Betriebskosten zulasten des Personals. Löhne werden gesenkt, die Gruppengrössen erhöht und PraktikantInnen anstelle von Fachpersonal eingesetzt. Ein trauriges Beispiel für diese Entwicklung ist die Schliessung der ehemaligen Betriebskita «Kunterbunt» des Kantonsspitals Luzern.

Gleiche Regeln für alle

Es ist höchste Zeit, dass allgemeinverbindliche Regeln für die Anstellungsbedingungen in den Kitas definiert werden, die der Professionalität der Kinderbetreuung Rechnung tragen. Der VPOD hat deshalb einen Musterarbeitsvertrag mit Minimalbedingungen ausgearbeitet.

Die VPOD Gruppe Kibe

Schweizweit leisten unsere Branchengruppen der Kita-Angestellten besonders wichtige Arbeit. In diesen Gruppen werden Missstände aufgedeckt, Lösungen ausgearbeitet und Einfluss auf die Politik und die Öffentlichkeit genommen. Auch in der Zentralschweiz ist eine solche Gruppe am Entstehen. Melde dich gerne bei uns für mehr Informationen.

Werde jetzt aktiv!

Findest du es auch wichtig, dich für faire Regeln und gerechte Arbeitsbedingungen in den Kitas einzusetzen? Möchtest du dich in der Gruppe Kitas engagieren und uns mithelfen, dass dem Beruf die Wertschätzung entgegengebracht wird, die er verdient? Oder hast du Fragen zu deiner Anstellung oder zum Lohn? Dann nimm mit unserem Sekretariat Kontakt auf. In der Zentralschweiz ist Viviane Hösli für den Bereich Kinderbetreuung zuständig.

Sekretariat VPOD Region Zentralschweiz

Porträt von  Carlo Mathieu

Carlo Mathieu

Regionalsekretär

Er ist für die Region Zentralschweiz verantwortlich, verhandelt Gesamtarbeitsverträge, führt Lohnverhandlungen, hat die Hauptverantwortung für Rechtsfälle und ist neben vielem anderen auch Ansprechperson für Medienschaffende.

Porträt von  Viviane Hösli

Viviane Hösli

Projekte Zentralschweiz und Regionalsekretärin

Sie ist als Regionalsekretärin für verschiedene Projekte in der Region Zentralschweiz verantwortlich und übernimmt noch teilweise weitere Aufgaben als Regionalsekretärin.

Porträt von  Amanda Probst

Amanda Probst

Administration & Projekte

Ist in der Region Zentralschweiz für die Mitgliederadministratrion verantwortlich, unterhält die Webseite sowie die Kanäle auf den sozialen Medien und organisiert Veranstaltungen, Aktionen und andere Projekte.

Johanna Liechti

Administration

Übernimmt in Abwesenheit von Amanda Probst bis Ende Juli 2023 deren Aufgaben. Sie ist zuständig für Mitgliederadministration, Webauftritt, soziale Medien und die Organisation des feministischen Streiks von Seiten des vpod Zentralschweiz.